Die Elektromyographie ist eine Methode, bei der die elektrischen Spannungen einzelner Muskeln mittels Elektroden gemessen wird.
Sie dient zur Feststellung ob eine Krankheit ihre Ursache im Muskel hat oder nervlich bedingt ist.
Dazu wird meist eine dünne, sterile Nadelelektrode durch die Haut in den Muskel eingebracht, oder ausnahmsweise auch Oberflächen-Elektroden auf die Haut geklebt.
Diese Untersuchungsmethode ist sehr risikoarm. Gelegentlich kommt es zu kleinen Missempfindungen durch den Stich, oder zu Verletzungen kleiner Blutgefäße, die mit einem Pflasterverband aber schnell behandelt werden können.

   

 

 

 
Mit Hilfe der Neurographie kann mittels elektrischer Reize festgestellt werden ob eine Nervenwurzel oder ein Nervengeflecht geschädigt ist. Der zu untersuchende Nerv wird durch Stromreize stimuliert und seine Leitungseigenschaft geprüft.
Die Untersuchung wird mittels Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, durchgeführt.